Sanierung und Erweiterung Hardtbergbad, Bonn

Auftraggeberin: Stadt Bonn, Sport- und Bäderamt
Entwurf: Studio GA, Berlin
Planung, Ausführung: commA4 GmbH & Co. KG
Vergabe, Objektüberwachung:
mo architekten, Düsseldorf

Das Hardtbergbad stammt aus dem Jahr 1968 und wurde im Stadtbezirk Hardtberg der Stadt Bonn zunächst als Hallenbad mit Sport- und Lehrschwimmbecken als 2-geschossiger Baukörper errichtet.
Das Grundstück grenzt im Süden an das Bundesministerium für Verteidigung, das den Bereich der Hardthöhe umfasst. Nördlich und westlich schließt der topografisch geprägte, waldähnliche Natur- und Erholungsbereich des Hardtberges an.

1980 wurde das Hallenbad auf Grundlage eines Wettbewerbs um den Freibadteil mit drei Außenbecken erweitert, die in den hangförmigen Landschaftsraum des Hardtberges eingebettet wurden. Ein Kletterwald sowie ein Wasserspielplatz entlang eines natürlichen Bachlaufs ergänzen das Freizeitangebot auf dem Grundstück.
Die Anlage zieht aus der topografischen Lage mit den gestuften Sonnenterrassen und Treppenanlagen ihren eigenen Charakter und Charme und ist Ausdruck ihrer Zeit.

Das bestehende Gebäude des Hardtbergbades wird mit seinem Hallenbadbereich grundlegend saniert und um ein Hubbodenbecken ergänzt. Auf der nördlichen Freibadseite wird ein aufgeständerter Neubaukörper ergänzt, der in seiner gerundeten Kontur ein zusätzliches Kinderbecken sowie ein neues Kursbecken umfasst. Das Bestandsgebäude wird im Bereich der Umkleiden auf Erdgeschossebene schwellenlos angebunden.
Ein neuer Rutschenturm mit Wasserrutsche ergänzt das Schwimmbadangebot und wird vom Neubaubereich heraus erschlossen.

Das vergrößerte Eingangsfoyer mit Aufenthalts- und Sitzmöglichkeiten verknüpft die beiden Funktionsbereiche außen und innen, der Freibadbereich auf der Ebene -1 wird hier über eine großzügige Treppenanlage und einen Aufzug angebunden und kann auch separat und unabhängig vom Hallenbadbereich genutzt werden.
Eine neue Gastronomie mit Außenkiosk wird für den Freibadbereich auf der unteren Ebene sowie im Bereich des Neubaus als Angebot für den Kinderbadbereich vorgesehen.

Sanierung und Erweiterung Hardtbergbad, Bonn

Auftraggeberin: Stadt Bonn, Sport- und Bäderamt
Entwurf: Studio GA, Berlin
Planung, Ausführung: commA4 GmbH & Co. KG
Vergabe, Objektüberwachung:
mo architekten, Düsseldorf

Das Hardtbergbad stammt aus dem Jahr 1968 und wurde im Stadtbezirk Hardtberg der Stadt Bonn zunächst als Hallenbad mit Sport- und Lehrschwimmbecken als 2-geschossiger Baukörper errichtet.
Das Grundstück grenzt im Süden an das Bundesministerium für Verteidigung, das den Bereich der Hardthöhe umfasst. Nördlich und westlich schließt der topografisch geprägte, waldähnliche Natur- und Erholungsbereich des Hardtberges an.

1980 wurde das Hallenbad auf Grundlage eines Wettbewerbs um den Freibadteil mit drei Außenbecken erweitert, die in den hangförmigen Landschaftsraum des Hardtberges eingebettet wurden. Ein Kletterwald sowie ein Wasserspielplatz entlang eines natürlichen Bachlaufs ergänzen das Freizeitangebot auf dem Grundstück.
Die Anlage zieht aus der topografischen Lage mit den gestuften Sonnenterrassen und Treppenanlagen ihren eigenen Charakter und Charme und ist Ausdruck ihrer Zeit.

Das bestehende Gebäude des Hardtbergbades wird mit seinem Hallenbadbereich grundlegend saniert und um ein Hubbodenbecken ergänzt. Auf der nördlichen Freibadseite wird ein aufgeständerter Neubaukörper ergänzt, der in seiner gerundeten Kontur ein zusätzliches Kinderbecken sowie ein neues Kursbecken umfasst. Das Bestandsgebäude wird im Bereich der Umkleiden auf Erdgeschossebene schwellenlos angebunden.
Ein neuer Rutschenturm mit Wasserrutsche ergänzt das Schwimmbadangebot und wird vom Neubaubereich heraus erschlossen.

Das vergrößerte Eingangsfoyer mit Aufenthalts- und Sitzmöglichkeiten verknüpft die beiden Funktionsbereiche außen und innen, der Freibadbereich auf der Ebene -1 wird hier über eine großzügige Treppenanlage und einen Aufzug angebunden und kann auch separat und unabhängig vom Hallenbadbereich genutzt werden.
Eine neue Gastronomie mit Außenkiosk wird für den Freibadbereich auf der unteren Ebene sowie im Bereich des Neubaus als Angebot für den Kinderbadbereich vorgesehen.